breed (brader, breedste/braadste)
1. breit: 1.1 breed uuthöälje : ausführlich, umständlich erzählen. 1.2 breed haue : ausschlagen: heet iezen koast du breed haue : heises Eisen kann man ausschlagen. 1.3.1 sik breed moakje : sich ausbreiten; sehr viel Platz in Anspruch nehmen. 1.3.2 do Tomaten moakje sik breed : die Tomaten breiten sich aus.
breedtrappelje
1. (Gerüchte, Nachrichten) ausstreuen, breittreten: hie häd ju Baleräi säärm breedtrappeld : er hat das Gerücht selbst verbreitet. 2. ausplaudern: wan ju wäch?t heert, dan trappelt ju dät fut breed : wenn sie etwas hört, dann plaudert sie das sofort aus.
Frucht, -e, ju
1. Frucht; essbares Gewächs vom Garten oder Acker. 2. Feldfrucht; auf dem Acker angebaute Kulturpflanze: uus Fruchte stounde deer breed fóar : unsere Feldfrüchte stehen, gedeihen gut. 3. Korn, Getreide: ju Frucht stoant goud : das Korn sieht gut aus.
groot (gratter, grootste)
1. groß: 1.1 gratter wäch?ide : größer werden. 1.2 sich vermehren. (Hier wäch?re moor wäch?ide üblicher.) 1.3 iek mout groot : ich muss meine Notdurft verrichten. 1.4 jo sitte deer groot un breed : sie sitzen dort ausgebreitet. 2. erwachsen: jo häbe al grote Bäidene : sie haben schon erwachsene Kinder. 3. innig befreundet: 3.1 jo häbe et groot mädeenuur : sie sind innig, eng befreundet. 3.2 iek häbe et nit groot mäd him : ich verkehre nicht viel mit ihm. 3.3 iek häbe et ap him nit groot : ich halte nicht viel von ihm. 4. viel: hie is ätter Köälen waileken. – hie wol dät grote Jeeld fertjoonje : er ist nach Köln gezogen. – Er will das viele Geld verdienen. 5. ranghoch: hie is groot an: er bekleidet einen hohen Rang. 6. deutlich: dät is groot skrieuwen : das ist deutlich geschrieben. 7. reich, vermögend: do grote Ljudene : die Reichen. 8. (Mensch) schlecht, übel: dät is ‘‘n groten Sljouf : das ist ein übler Taugenichts. sehr: dät is groot ferkierd : das ist grundfalsch. sich rühmen, sich anmaßen: sik groot dwo : sich aufspielen. 11. stolz: deer hougest du nit so groot ap weze : du brauchst nicht so stolz darauf zu sein.
Määd, do Mede, dät
1. Streifen oder Schwaden, den der Mäher von einem Ende des Ackers bis zum anderen abmäht: die grote Mädder noom ‘n goud, breed Määd mee: der große Mäher nahm einen großen Schwaden mit. 2. Schwaden; Reihe gemähten Grases oder geschnittener Garben, einen Meter breit.
Treed, do Trede, die
1. Fußtritt: 1.1 ju hied him ‘n Treed in de Moarze roat: sie hatte ihm einen Tritt in den Hintern gegeben. 1.2 hie häd ‘n Treed kriegen: er ist verstoßen worden. 1.3 hie is naan Treed wäch?id: er ist keinen Schuss Pulwer wert. 2. Schritt, Tritt als natürliches Längenmaß von ungefähr einem Meter; die Länge eines Schrittes: 2.1 dät Pound waas trietich Treed loang un fjautich Treed breed : die Parzelle war dreißig Meter lang und vierzig Meter breit. 2.2 Treed hoolde : im Gleichschritt laufen. 2.3 ‘‘n skeeuwen Treed dwo : einen Fehltritt begehen. 2.4 in Treed blieuwe : im Gleichschritt bleiben. 2.5 jo moakje naan twäärsen Treed, uum dä‘n Säk Boukete tou hoaljen : sie machen keinen verqueren Schritt (geben sich keine Mühe), um den Sack Buchweizen zu holen. 2.6 ‘‘n Treed in de Gjuchte gunge : einen Umweg abschneiden; quer oder schräg durch/über das Gelände laufen. 2.7 Treed foar Treed : Schritt für Schritt. 3. kurze Entfernung: fon Hier uut is dät man ‘‘n Treed : von hier aus ist das nur eine kurze Entfernung, nur ein paar Schritte. 4. mürrisch, verdrießlich: ju kikt aaltied so twäärs : sie guckt immer so mürrisch (engl. cross). 5. seitwärts: twäärs lope : seitwärts laufen. [gron. twaars (anscheinend friesischer Rest)]
Tume, -n, die
1. Daumen: 1.1 uur dä‘n Tume wäch?ch: schätzungsweise. 1.2 hie hoaldt dä‘n Tume ap de Knippe: er ist knauserig. 1.3 uur dä‘n Tume drinke: aus der Flasche trinken. 2. Zoll, veraltete Längeneinheit unterschiedlicher Größe (2,3 bis 3 cm): 2.1 twäin Tume breed: zwei Zoll breit. 2.2 Twäintuumsspieker, Träituumsspieker,... Tjoontuumsspieker : Zweizollnagel, Dreizollnagel,... Zehnzollnagel.
uurhoalje (b)
1. überholen, renovieren: ‘näi uurhoalje : baulich verstärken. 2. von etwas überzeugen; zu etwas bewegen, überreden: iek wüül/wiel him deertou uurhoalje : ich wollte ihn davon überzeugen, ihn dazu bewegen. 3. jemandem beim Gespräch ins Wort fallen, jemanden unterbrechen; jemandem schroff in die Rede fallen: do Politiekere uurhoalje sik aaltied Wier, wan jo mädeenuur bale : die Politiker unterbrechen sich immer wieder, wenn sie im Gespräch sind. 4. an jemandem oder etwas vorbeifahren: die uur Woain waas so breed, dät wie him ap ju smälle Sträite nit uurhoalje kuden : der andere Wagen war so breit, dass wir ihn auf der schmalen Straße nicht überholen konnten.
uuthöälje
1. ausholen; mit einem rückwärtigen Schwung zu einer heftigen Bewegung ansetzen: hie hoalde tou Fier uut un is rägels umefalen : er holte zu weit aus und ist rückwärts umgefallen. 2. etwas detailliert erzählen: wan ju wäch?t fertält, dan hoalt ju dät breed uut : wenn sie etwas erzählt, dann ganz umständlich und mit allen Details.
breedskullerch
breitschultrig.
breedstrieped
breit oder grob gestreift: ‘‘n breedstriepede Skoarte : eine grob gestreifte Schürze.
breedspurich
breitspurig.
breedbenich
1. mit gespreizten Beinen; breitbeinig. 2. ausgelassen, übermütig: hie däd so breedbenich, ook wan hie naan Pännich in de Taaske häd : er gibt sich so übermütig, auch wenn er keinen Pfennig in der Tasche hat.
Breedtäärsker, -e, die
Breitdrescher; jemand, der versucht, seinen Einfluss überall geltend zu machen.
Hondebreed
1. eine Hand breit; handbreit: ‘‘n Hondebreed Stuk Brood : ein handbreites Stück Brot. 1.2 wie foonten ‘n hondebreden Kleeuw in dä‘n Boom: wir fanden einen handbreiten Spalt in dem Baum.
ferbreedje
verbreiten: ju Laampe ferbredede ‘‘n woorm Lucht : die Lampe verbreitete ein warmes Licht.
tumebreed
daumenbreit.
Fingerbreed, -e, die
Fingerbreit: iek gunge naan Fingerbreed uut de Siede: ich gehe keinen Fingerbreit aus dem Weg.
Houndebreed
→ Hondebreed
Hondebreed, ju
Handbreit; Breite einer Hand als Maß: ‘n Hondebreed Späk: eine Handbreit Speck.
Hontebreed
→ Hondebreed
Hondbreed
→ Hondebreed